X-COM: Interceptor Europe Steam CD Key
"X-COM Interceptor" ist das vierte Spiel der Serie, das von Microprose veröffentlicht wurde und von dem berühmten "UFO: Enemy Unknown" ins Leben gerufen wurde, und erzählt von den Zusammenstößen zwischen der menschlichen Rasse und räuberischen außerirdischen Spezies. Der "Interceptor" hat nicht so eine umfangreiche Handlung wie seine Vorgänger, zeichnet sich aber durch die Hinzufügung von Elementen aus, die aus beliebten Weltraumshootern bekannt sind. Der Spieler muss immer noch die Basis der Organisation verwalten, die gegründet wurde, um gegen Weltrauminvasionen zu kämpfen, d. h. neue Gebäude bauen, Geldmittel beschaffen oder sich um ständige technologische Entwicklung kümmern. Der Hauptunterschied besteht darin, dass man Weltraumschlachten spielen muss, bei denen man das Steuer eines der verbündeten Schiffe übernimmt. Wichtig ist, dass dieses Element die Bodenkämpfe im rundenbasierten System, das in den vorherigen Spielen von "X-COM" bekannt ist, vollständig ersetzt hat."Interceptor" ist das erste Spiel der Serie, das Mehrspielerduelle ermöglicht, bei denen sich zwei bis acht Spieler treffen können. Im Einzelspielermodus muss der Spieler sich mit drei Arten von Missionen befassen. Um das Spiel abzuschließen, ist es notwendig, die Orte zu untersuchen, an denen feindliche Raumschiffe gesichtet wurden, und kontrollierte Angriffe an bestimmten Orten durchzuführen. Die dritte Art von Missionen sind optionale Aufgaben, durch die man nur sein Endergebnis verbessern kann. Der Spieler muss sich auch um andere Staffelmitglieder kümmern - neue Piloten einstellen, zusätzliche Jäger vorbereiten oder sich um die bestmögliche Ausrüstung kümmern. Der technologische Fortschritt basiert weitgehend auf Alien-Konstruktionen. Nach dem Erfassen eines feindlichen Schiffes kann man daher mit zusätzlichen Boni rechnen. Die im Spiel auftauchenden Raumschiffe können mit Maus, Tastatur oder einem analogen Controller gesteuert werden. Das Flugmodell ist recht vereinfacht und weit entfernt von realistischen Simulationen wie "X-Beyond the Frontier".